David Pituch
Avant-garde 20th century symphonic works for alto saxophone and string orchestra. / Avantgarde 20. Jahrhundert. Symphonische Werke für Altsaxophon und Streicher. 1: Recorded 1982 at Polish Radio, sound engineer: Lech Dudzik. 2-7: Recorded 1986 by Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. Sound engineers: Lech Dudzik & Krzysztof Drab. Computer graphic: Klaus Netzle. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION Side A Roman Palester: CONCERTINO for Alto Saxophone and String Orchestra (pour Saxophone-Alto et Orchestre á Cordes) (1983) Allegro assai moderato Allegretto comodo Motto lento Allegro moderato David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Jerzy Maksymiuk Brian Fennelly: CONCERTO for Saxophone and String Orchestra (1984) 1st movement Introduction (Prelude) 2nd movement (beginning) Lively (Dialogue) Side B Brian Fennelly: CONCERTO (continued) 2nd movement continued: Interlude; Jazz style (Blues) Lively 3rd movement Scherzando (and Trio) Arietta Scherzando Coda David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Wojciech Michniewski Saxophone concerti are not usually thought of as part of the standard, classical orchestral repertoire. Nonetheless, there are some of the more than 200 original solo saxophone works with orchestra that have become classics for the instrument: Jacques lbert's Concertino da camera, Alexander Glazounov's Concerto, Frank Martin's Ballade, Heitor Villa-Lobos' Fantasia, as well as Claude Debussy's Rapsodie for orchestra and saxophone, to name only a few. An orchestral repertoire with solo saxophone is steadily growing for this youngest of woodwind instruments giving fresh sounds and a new dimension to the orchestral playing tradition. New breed classical saxophone? A designation for the new generation of saxophonists around the world actively continuing the traditions started by the pioneer classical saxophonists of the 20th century: Sigurd Rascher, Marcel Mule, Cecil Leeson, Larry Teal, and Jules de Vries. BRIAN FENNELLY, born 14 August 1937 in upstate New York, completed his degrees in music at Yale Unversity, where his principle teachers were Mel Powell, Donald Martino, Gunther Schuller, and George Perle. He has been Professor of Music in the Faculty of Arts and Sciences at New York University since 1968. He is a former president of the U.S. section of the International Society of Contemporary Music and an active member of the American Composers' Alliance. He has written extensively in all media except opera, with works for orchestra, chorus, chamber music, and electronic music. He has received several awards for his creative work, including a Guggenheim fellowship and three fellowships from the National Endowment for the Arts, as well as a number of prizes. Baker's Dictionary characterizes the composer as "extremely liberal in his choice of idiom . . . free of fashionable elitism, willing and eager to use all effective means of composition, ranging from stark homophony to dodecaphonic structuralism, traversing on the way through the unblushing expression of soulful Romanticism." Concerto for saxophone and string orchestra was composed by Brian Fennelly in 1984 shortly after writing Tesserae VIII, his first work for saxophone. While Tesserae VIII exploits the instrument in an exclusively solo context, the concerto adds further dimensions to the musical fabric with the orchestral textures and their relationship to the solo part. None of his previous works for solo instruments and orchestra bear the title "concerto," and in using this title he wished to convey the sense of tradition behind this work, whose particular characteristics are often non-traditional. For example, the first movement is not the usual large-scale dramatic form, but a short prelude. Additionally, the "obligatory" solo cadenza is in an unexpected place, at the very end of the work; it leads not to a summation, but to a closing chord on E, the cadential pitch of the previous movements. Brian wrote his saxophone concerto for me and the Polish Chamber Orchestra. ROMAN PALESTER, born 1907 in Sniatyn, is a Polish emigre composer living permanently in Paris since 1949. He graduated from the Lvov Conservatory and continued his studies in composition at the Warsaw Conservatory with Kazimierz Sikorski from 1925-31 while also studying art history at Warsaw University. In the 1930s Palester was an extremely active member of the Polish section of the International Society of Contemporary Music and he toured extensively throughout Europe with his newly written compositions. His early style was strongly influenced by neoclassicism. After World War II, when Palester left the country feeling he was no longer able to realize his cultural ideals in Poland's new order, he was officially blacklisted; he was stripped of his membership in the Polish Composer's Union and mention of him and his works was seldom heard. In 1981, after his retirement, Palester was reinstated in the Composers' Union and his impressive artistic output could once again become publicly acknowledged. While maintaining an exiled position, Palester has always exemplified the highest ideals of Polish music culture. The Concertino for alto saxophone and string chamber orchestra was composed by Roman Palester in 1938 for the International Society of Contemporary Music Festival which was held in Poland in 1939. Palester, like his older contemporaries Ibert, Glazounov, and Martin, dedicated his concertino to the eminent saxophone artist Sigurd Rascher. During World War II the Concertino, along with many other works by Palester, was assumed to be either lost or destroyed. With the hope that this classic Polish saxophone concerto could still be in existence shomewhere I went on an extended search and discovered a manuscript duplicate of the work that had somehow managed to survive and find its way into the Library of Performing Arts in New York's Lincoln Center. In 1978 Mr. Palester slightly revised his work for me so that the Concertino's three movements are played segue, as found in this recorded version. David Pituch David Pituch is an artist who specialises in playing classical as well as new concert music on the saxophone. He is a frequent guest soloist at contemporary music festivals and has presented new saxophone music at such events as Warsaw Autumn, the Gulbenkian Foundation's Contemporary Music Encounters, West Berlin Inventions, Aspekte Salzburg, and many others. In 1980 he established the first class in saxophone at the Chopin Academy of Music in Warsaw to train solo, chamber, and orchestral performers on his chosen instrument. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Saxofonkonzerte gehören im Allgemeinen nicht unbedingt zum Standardrepertoire eines klassischen Sinfonieorchesters. Trotzdem gibt es unter den mehr als 200 Originalwerken für Saxofon und Orchester einige, die ihren festen Platz im Konzertsaal behaupten konnten. Zu diesen gehört zum Beispiel das "Concertino" von Jacques lbert, das "Concerto" von Alexander Glazunow, die "Ballade" von Frank Martin und die "Fantasia" von Heitor Villa-Lobos, sowie die "Rhapsodie" von Claude Debussy. Und zurzeit wächst wieder kräftig die Anzahl der Kompositionen, für diesen jüngsten Vertreter der Holzbläserfamilie mit seinem frischen Kiang, welcher der Orchestertradition eine völlig neue Dimension verleiht. "New Breed" — eine neue Zucht des klassischen Saxofons? So konnte man die neue Generation von Saxofonspielern nennen, die jetzt rund um die Welt tätig sind und die Traditionen der großen Pioniere des Instruments — Marcel Mule, Cecil Leeson, Larry Teal, Jules de Vries — aktiv fortpflanzen. BRIAN FENNELLY — am 14. August 1937 im US-Bundestaat New York geboren — studierte Musik an der Yale-Universit8t, wo er vor allem Schiller von Mel Powell, Donald Martino, Gunther Schuller und George Perle war. Seit 1968 hat er eine Professur für Musik an der New York University (Fakultät für Kunst und Wissenschaft) inne. Er war eine Zeit lang Präsident der amerikanischen Sektion der IGNM und bleibt ein aktives Mitglied des amerikanischen Komponistenverbandes, The American Composers Alliance. Bis auf die Oper hat er Werke aller Gattungen komponiert — Orchesterstöcke, Chorwerke, Kammermusik, elektronische Musik. Sein kompositorisches Schaffen ist mehrfach ausgezeichnet worden — mit einem Guggenheim-Stipendium, mit drei Stipendien des National Endowment for the Arts sowie mit verschiedenen Preisen. im "Baker's Lexikon der Musik" wird er als "besonders liberal bei der Auswahl seiner Stilmittel... von jeglichem modischen, elitären Denken befreit; er benutzt gerne auch sehr effektvolle kompositorische Techniken, seine Palette reicht von kahler Homophonie bis zum dodekaphonischen Strukturalismus und schließt ebenfalls einen ungenierten und ausdruckstarken Romantizismus mit ein", beschrieben. "Concerto" für Saxofon und Streichorchester schrieb Brian Fennelly 1984 kurz nach der Entstehung seines ersten Werks für das Instrument, "Tesserae VIII". Während "Tesserae VIII" das Potential des Instruments in einem Solo-Kontext exponiert, werden in dem "Concerto" zusätzliche Dimensionen in der musikalischen Textur sowie in dem Zusammenspiel zwischen Soloinstrument und Orchester hörbar. Keine von Fennellys früheren Kompositionen für Soloinstrument und Orchester tragt den Namen "Concerto"; die Wahl des Begriffs in diesem Fall soll die Beziehung zur Tradition deutlich machen eine Beziehung, die sich freilich hinter bestimmten "nicht-traditionellen" Merkmalen verbirgt. Der erste Satz, zum Beispiel, ist keine großangelegte Sonatenhauptsatz-Struktur sondern ein kurzes Vorspiel; auch kommt die "obligatorische" Solokadenz allen Erwartungen entgegen ganz am Schlug des Werkes und fain zu keiner "Apotheose" sondern zu einem schichten abschließenden Akkord auf E, der den tonalen Zentren der vorangegangenen Satze entspricht. Brian schrieb sein Saxofonkonzert für mich und das Polnische Kammerorchester. ROMAN PALESTER, ein ausgewanderter polnischer Komponist, der seit 1949 seinen ständigen Wohnsitz in Paris hat, kam 1907 in Swiatyn zur Welt. Er studierte zunächst am Lwower Konservatorium, später (1925-1931) bei Kazimierz Sikorski in Warschau, während er nebenher auch Kunstgeschichte an der Universität Warschau studierte. In den 30er Jahren war Palester ein besonders aktives Mitglied der polnischen Sektion der IGNM und unternahm viele Konzertreisen durch Europa mit seinen neuesten Werken. Sein früher Stil wurde durch den Neoklassizismus stark beeinflußt. Nach dem Zweiten Weltkrieg glaubte Palester, daß es für ihn nicht mehr möglich wäre, seine künstlerischen Ideals in der neuen politischen Situation seiner Heimat zu realisieren. Er verließ das Land und wurder fortan auf die schwarze Liste gesetzt: seine Mitgliedschaft beim polnischen Komponistenverband (Polish Union of Composers) wurde ihm abgesprochen, sein Name und seine Werke wurden so gut wie nie erwahnt. Nach seiner Pensionierung im Jahre 1981 wurde Palester in die Polish Union of Composers wiederaufgenommen, und sein eindrucksvolles künstlerisches Schaffen durfte auch offentlich anerkannt werden. Trotz seines Exils hat sich Palester stets bemiiht, sich vorbildlich für die höchsten kulturellen Ideale seiner Heimat einzusetzen. Das "Concertino" für Altsaxofon und Streichorchester wurde 1983 von Roman Palester komponiert, und zwar für das IGNM-Festival, das 1939 in Polen gehalten wurde. Dem Vorbild seiner älteren Zeitgenossen Ibert, Glazunow, Martin, folgend widmete Palester sein "Concertino" dem bedeutenden Saxofonisten, Sigurd Rascher. Während des Zweiten Weltkriegs glaubte man, das "Concertino" (zusammen mit anderen Werken Palesters) wäre entweder durch Kriegseinwirkungen zerstört oder auf andere Art und Weise verlorengegangen. In der Hoffnung, daß dieses klassische polnische Saxofonkonzert vielleicht doch noch irgendwo vorhanden sein könnte, unternahm ich eine große Suchaktion und konnte schließlich eine handschriftliche Kopie der Partitur auftreiben, die irgendwie überlebt hatte und in der Bibliothek der Darstellenden Künste (Library of Performing Arts) im New-Yorker Lincoln-Center gelandet war. 1978 unternahm dann Roman Palester — extra für mich — eine geringfügige Überarbeitung der Komposition, die unter anderem dazu führte, daß die drei Satze des Werks nun ohne Pause gespielt werden. David Pituch DAVID PITUCH ist ein Künstler, der sowohl klassische wie such moderns Konzertstücke für Saxofon spielt. Er tritt häufig bei den wichtigsten Festivals für zeitgenössische Musik auf — Warschauer Herbst, The Gulbenkian Foundation's "Contemporary Music Encounter", "Inventionen" (Berlin-West), "Aspekte" (Salzburg) u.v.a. 1980 grandete er die erste Saxofonklasse ans der Chopin-Akademie in Warschau, wo er Solisten, Ensemblespieler und Orchestermusiker ausbildet.