Ernst Pfiffner

Ernst Pfiffner

Neo-classical compositions for orchestras and small ensembles. / Neu-klassische Kompositionen für Orgel und Solisten. ADDITIONAL INFORMATION CAMBIAMENTI CONCERTANTI (1981-83) für einen Oboisten, Streichorchester und Schlagzeug 1 I Larghetto 2 II Vivace 3 III Solenne 4 IV mosso – piu mosso – lento 5 V (ohne Bezeichnung) DIANA DOHERTY, Oboe/Englischorn/Oboe d'amore SERENATA BASEL Thomas Waldner, Schlagzeug Dirigent: JOHANNES SCHLAEFLI MONOLOGE ÜBER FRIEDEN UND KRIEG (1983) für Stimme und Streichquartett 6 I Text: Dschang Dji (765 - 830) 7 II Text: Andreas Gryphius (1616 - 1664) 8 III Text: Hugo Ball (1886 - 1927) 9 IV Text: Li-Tai-Pe (699 - 762) 10 V Text: Tao-te-King (4. Jh. v. Chr.) FRANZ REINMANN, Bariton JONATHAN ALLEN, Violine ALBOR ROSENFELD, Violine CORNEL ANDERES, Viola GERHARD PAWLICA, Violoncello COMPONIMENTO PER ORGANO, ARCHI E BATTERIA (1974-76) 11 I (ohne Bezeichnung) 12 II comodo MONIKA HENKING, Orgel BASLER SINFONIE-ORCHESTER Dirigent: MOSHE ATZMON DON QUIJOTE (1986/87) Fragmente aus dem Buche des Miguel de Cervantes (1547 -1616) für Bariton und Klavier 13 I 14 II 15 III 16 IV 17 V FRANZ REINMANN, Bariton SIMON BURKHARD, Klavier ERNST PFIFFNER was born in the Mosnang (Switzerland) in 1922. After receiving his high school diploma and attending Latin school he studied music in Einsiedeln, Regensburg, Rome and Basle, taking a degree as an organist under Eduard Müller. He also studied composition with Willy Burkhard, Nadia Boulanger (Paris) and Robert Suter. In 1967 he was appointed director of the School and Church Music Academy in Lucerne, a position from which he retired in 1987. He was also an active church musician in Basle from 1950 to 1987, and taught music in Basle and Lucerne from 1952 to 1992. The present compact disc presents four pieces written within a time span of something more than ten years, thereby offering, a representative sampling of Pfiffner's work from this period. The earliest of these pieces, "Componimento per organo, archi e batteria", was composed in 1976 on a commission from the Pro Helvetia Foundation. The word "componimento" should be taken literally to mean a combination or juxtaposition of elements which, though contrasting, complement and occasionally even merge with each other. The leading role is doubtless taken by the organ, whose special potential for arbitrarily sustaining pitches and sonorities is cleverly exploited in order to achieve stability and create large volumes of sound. The expansive first movement is made up of a powerful crescendo in which the strings provide an element of flow while the many percussion instruments add colouristic patterns with characteristic motifs. The second movement is richer in episodes; here other instruments come strikingly to the fore, particularly the viola and violin, but also the percussion instruments, played by four musicians in a wide variety of ways. Pfiffner's fondness for sophisticated percussion writing is also apparent in his "Cambiamenti concertanti per un oboista, orchestra d'archi e batteria" of 1981-83. It consists of five relatively brief movements, each of them sharply etched. The score is more transparent, the instrumental parts being treated more in the manner of chamber music than is the case in "Componimento". One of several stylistic similarities can be heard in the frequently wide-spaced intervals, which are intended less for melodic than for spatial effect and thus seem three-dimensional, suggesting not only height and depth but also breadth. The solo oboist takes part in these "changes" (the literal meaning of "cambiamenti") in that he has to play oboe d'amore (movements I, III, IV), English horn (movement IV) and oboe (movements II and V). The percussion in turn supplies striking rhythmic and timbral elements and effects complemented throughout by special techniques of execution from the strings, such as pizzicato, col legno and sul ponticello. Free passages in declamatory style are offset by kinetic momentum, wild abandon by meditative solemnity. A work of quite a different kind with regard to its scoring, atmosphere and design is "Monologe fiber Frieden and Krieg" (Monologues on Peace and War), based on unusual texts from Europe and China. Four of its five pieces pillory the inhuman destructive power and the lamentation of war, while only the final piece turns expressly to peace. In the first number the strings eerily underscore the idea of stamping feet. In the second, ghostly tremolos symbolize the awesomeness of war, with harsh double-stop dissonances signifying pain and anguish; the gentler harmonies and turns of melody, often plainly diatonic, derive from multiple superpositions of thirds. An almost macabre irony dominates the middle piece, while the fourth section, with its alternation of speech, recitative and sung passages, is melodramatic in character. Finally, with mighty leaps pf a tenth in the vocal part, the music attempts in the last song to liberate itself from the fetters of war, and a longing for "one-ness with Eternity" bursts through no less strongly than the will to "peaceful existence". Pfiffner is also fascinated by the timeless material of Don Quixote. His setting of some ten fragments from Cervantes' novel is a particularly felicitous mixture of caricature and profundity. A marginal note, "to conclude my career as a church musician", suggests that some items in the words and music are deliberately meant to be "double-edged" - for example, the inflated portrayal of the Knight of the Rueful Countenance, who lapses into stuttering from misguided zeal, or the dulcet sounds Pfiffner found for Dulcinea of Toboso, or the manner in which the chastened Alonso Quijano finds his way back to "spoken language". It is not least of all details such as these which make the cycle a jewel of musical wit, charm and double-entendre in the lied repertoire. Rita Wolfensberger ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ERNST PFIFFNER wurde 1922 in Mosnang (Schweiz) geboren. Nach Matura und humanistischen Studien folgten musikalische Studien in Einsiedeln, Regensburg, Rom und Basel (Orgeldiplom bei Eduard Müller). Komposition studierte er bei Willy Burkhard, bei Nadia Boulanger in Paris sowie bei Robert Suter. 1967 wurde er als Direktor der "Akademie für Schul- und Kirchenmusik" nach Luzern berufen; dieses Amt legte er 1987 nieder. Von 1950-1987 war er darüber hinaus als Kirchenmusiker in Basel tätig. Seine pädagogische Tätigkeit übte er von 1952 bis 1992 in Basel und Luzern aus. Die vorliegende Compact Disc vereint vier Werke, die im Zeitraum von etwas mehr als zehn Jahren entstanden sind und die einen repräsentativen Überblick dieser Schaffensperiode ermöglichen. Das älteste dieser Werke ist das 1976 vollendete und im Auftrag der Stiftung Pro Helvetia entstandene "Compsonimento per organo, archi e batteria". Das Wort "Componimento" ist wörtlich zu verstehen: Als ein Zusammenstellen oder -fügen von Elementen, die zueinander kontrastieren, sich aber auch ergänzen und gelegentlich sogar verschmelzen. Den führenden Part hat zweifellos die Orgel, deren spezifische Möglichkeit, Töne und Klänge nach Belieben auszuhalten, gekonnt genützt wird, um Stabilität zu sichern und große Klangvolumina zu schaffen. Im weiträumigen ersten Satz wird eine wuchtige Steigerung aufgebaut, in der die Streicher gleichsam ein strömendes Element und die zahlreichen Schlaginstrumente mit charakteristischen Motiven das koloristische Muster liefern. Der zweite Satz ist episodenreicher; hier kommen auch andere Instrumente — namentlich Viola und Violine, aber auch die mannigfaltigen, durch vier Spieler betreuten Schlaginstrumente zu sehr plastischer Geltung. Pfiffners Beziehung zu differenziertem Schlagwerk manifestiert sich auch in den "Cambiamenti concertanti per un oboista, orchestra d'archi e batteria", die 1981-1983 entstanden sind. Sie bestehen aus fünf relativ knappen Sätzen, deren jeder ein klar umrissenes Profil zeigt. Die Partitur ist durchsichtiger, partienweise kammermusikalischer angelegt als diejenige des "Componimento". Eine stilistische Verwandtschaft - unter mehreren - besteht in der häufigen Distanzweite der Intervalle, die weniger melodisch als räumlich angelegt sind und somit gleichsam dreidimensional wirken, indem sie Hoch und Tief, aber auch Breit zu suggerieren vermögen. An den "Wechseln" (= cambiamenti) hat der solistische Oboist insofern teil, als er Oboe d'amore (Sätze I, III, IV), Englischhorn (Satz IV) und Oboe (Sätze II und V) zu spielen hat. Vom Schlagzeug kommen wiederum rhythmische, von den Streichern Flächen deckende, dank speziellen Spieltechniken (pizzicato's, col legno, sul ponticello u.a.) auch ausgesuchte klangfarbliche Elemente und Effekte zum Zuge. Freien und deklamatorisch gestalteten Partien tritt motorischer Impetus gegenüber, wildem Überschwang feierliche Besinnlichkeit. Nach Besetzung, Atmosphäre und Gestalt von ganz anderer Art sind die "Monologe über Frieden und Krieg" auf ungewöhnliche Texte aus China und Europa; der Titel könnte auch umgekehrt lauten: "über Krieg und Frieden"; denn vier der fünf Stücke geißeln die unmenschliche Zerstörungswut und klagen den Krieg an, während sich erst das letzte Stück dem Frieden ausdrücklich zuwendet. Unheimlich markieren die Streicher im ersten Stück den Gedanken des Stampfens; gespenstische Tremolos im zweiten Stück mögen das Erschauern, und die harten Doppelgriff-Dissonanzen Angst und Schmerz symbolisieren; die weicheren, oft schlicht diatonisch gebildeten Melodiezüge und Akkordbildungen beruhen auf vielfältigen Terzstrukturen. Fast makabre Ironie herrscht dann im Mittelstück; melodramatisch stellt sich der vierte Teil dar, mit seinen Wechseln von gesprochenen, rezitativischen und gesungenen Partien. Dann endlich, mit gewaltigen Dezimensprüngen in der Singstimme versucht sich die Musik — im letzten Gesang - von den Kriegsfesseln zu befreien; und die Sehnsucht nach "dem Einssein mit dem Ewigen" bricht ebenso durch wie der Wille zu "friedvollem Leben". Der überzeitliche Don Quijote-S toff hat auch Pfiffner fasziniert; mit der Vertonung von etwa 10 Fragmenten aus dem Buch des Cervantes ist ihm eine besonders feine Mischung von Karikatur und Tiefsinn gelungen. Die Randnotiz Abschluß meiner Kirchenmusikpraxis"15Bt vermuten, daß einiges in Text und Musik recht "doppelbödig" verstanden und empfunden ist. Wie etwa die Aufgeblasenheit des "Ritters von der traurigen Gestalt" dargestellt ist, der vor lauter Eifer ins Stottern gerät, wie Pfiffner für die Dulcinea von Toboso die siiI3esten Tone findet, wie der ernüchterte Alonso Quijano am Schluß zur "gesprochenen Sprache" zurückfindet: Nicht zuletzt solche Details lassen den Zyklus zu einer Kostbarkeit doppelsinniger, witziger und aparter Liedkunst werden. Rita Wolfensberger

声明:本站不存储任何音频数据,站内歌曲来自搜索引擎,如有侵犯版权请及时联系我们,我们将在第一时间处理!