Krzysztof Meyer - 20th Century Chamber Music

Krzysztof Meyer - 20th Century Chamber Music

Avant-garde 20th Century compositions for small ensembles. / Avantgarde Kompositionen für kleine Ensembles. ADDITIONAL INFORMATION Krzysztof Meyer: Capriccio per sei strumenti (Flötenquartett), op.69 (1987/88) Elzbieta Gajewska gewidmet 1. I = 76 2. II = 126 3. III = 54 Elzbieta Gajewska – Flöte; Mitglieder des Wilanow Quartetts: Tadeusz Gadzina - Violine, Ryszard Duz - Viola, Marian Wasiolka - Violoncello. Trio für Klarinette, Violencello und Klavier, op.90 (1997/98) 4. I Calmo 5. II Precipitando 6. III Grave Eduard Brunner — Klarinette, Iwan Monighetti — Violoncello, Pavel Gililov — Klavier. Hommage a Nadia Boulanger für Flöte, Viola und Harfe, op.17 (1967/91) 7. I Largo 8. II Allegro Elzbieta Gajewska —Flöte, Ryszard Duz — Viola, Helga Storck — Harfe. 9. Pezzo per Mauro für Flöte, Saxophon, Posaune, Klavier und Kontrabaß, op.77 (1991) Elzbieta Gajewska — Flöte, Werner Mittelbach — Altsaxophon, Hans-Jörg Profanter — Posaune, Heinrich Braun — Kontrabaß, Krzysztof Meyer — Klavier. Krzysztof Meyer was born in Cracow on August 11, 1943. He learned to play the piano from the age of five and then took lessons in theory and composition with Stanislaw Wiechowicz from 1954. After graduating from the Chopin School of Music in Kraków, he studied at the local conservatory, where he completed two courses of study with honors: in 1965 he received his diploma in composition with Krzysztof Penderecki (after Wiechowicz's death), and in 1966 his diploma in music theory. In 1964, 1966 and 1968 he studied for a few months each in France with Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer was awarded numerous composition prizes - 1st prize at the Young Composers Competition in France (1966), the Aaron Copland Scholarship (1966), 1st prize (1968 for 3rd Symphony) at the Fitelberg Composition Competition, Grand Prix Prince Pierre de Monaco (1970 for the opera Kyberiade), a special award twice from the Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 and 1976 for the second and third string quartets, respectively), a special award from the Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 and 1976 for the second and third string quartets, respectively). third string quartet), two prizes from the Ministry of Culture (1973 and 1975), first prize at the Karol Szymanowski Competition in Warsaw (1974 for the 4th Symphony), two medals from the Brazilian government (1975 and 1977 for the 4th String Quartet and for the 4th Symphony). String Quartet and for Concerto retro, respectively), Gottfried von Herder Prize (Vienna, 1984), Polish Composers Association Prize (Warsaw, 1992), Alfred Jurzykowski Prize (New York, 1993), and Johann Stamitz Prize (Mannheim 1996). Meyer is a member of the Free Academy of Arts in Mannheim. Krzysztof Meyer's compositions have been performed in Europe and in America. They have been performed at major international music festivals - for example, "Warsaw Autumn" "Musicki Biennale Zagreb", "Holland Festival", "Musikprotokoll-Graz" and "Aldeburgh Festival", "Schleswig-Holstein". Some works (including some commissioned) were written for important interpreters: the Flute Concerto for Aurele Nicolet, the Concerto da carnera per oboe for Lothar Faber, the Pezzo capriccioso for Heinz Holliger, the Violin Concerto for Dmitri Sitkovetsky, the Cello Concerto Boris Pergamenschikow, the Cello Sonata and Monologue for David Geringas, Canti Amadei for Ivan Monighetti, Lyric Triptych for Peter Pears. My collaboration with the Wilanow Quartet, dating back to 1969, was not limited to the string quartet genre. Members of the Wilanow Quartet were also involved in the premiere of other chamber music works, including my Piano Trio, Clarinet Quintet, and Piano Quintet. This time I was interested in composing a work in which the wife of the first violinist, Elibieta Gajewska, could participate. Thus the idea of a flute quartet was born, on which I worked in 1987/88. The three-movement work was given the title "Capriccio per sei instrumenti". A "Capriccio" is a work in the character of a free fantasy - as defined by the outstanding 17th century music theorist Praetorius. This form gave me the opportunity to develop the music in the juxtaposition of loosely connected episodes, which in their expression give a capricious impression. Hence the title. The second part of the title "per sei strumenti" (for 6 instruments) indicates the instrumentation in more detail, since the flutist plays on three different instruments: in the first movement on the alto flute, in the second movement on the great flute, and in the third movement on the piccolo. The movements are headed: moderate, fast and slow. The first performance took place on June 10, 1999 in Lanaudiere, Canada. Played by: ElZbieta Gajewska and members of the Wilanow Quartet (Tadeusz Gadzina, Ryszard Duz and Marian Wasiölka). I composed my Trio for clarinet, cello and piano in 1997-98. Together with the Clarinet Quintet, this is my second work for an instrumentation closely associated with the music of Johannes Brahms. But one should not look here for specific relationships to the music of Brahms, nor for quotations from his masterful Opus 114. My trio has three movements that follow each other without interruption: I. a slow Calmo, II. a rapid and passionate Precipitando, III. a complex Grave. Each of these movements is of equal importance to the dramatic progression of the work, although they differ in form. The first movement is traditionally formed in three parts as an ABA form, with a moving middle section. The second movement is a kind of perpetuum mobile, unfolding, generally speaking, like a crescendo-diminuendo arc with a climax, right at the golden ratio. These crescendoing and diminuendo episodes are themselves shaped like the movement as a whole: each with a climax at the golden ratio. And so on - this design rule repeats down through six levels. The last movement shows similarities to the sonata form, although the similarity is quite general and barely perceptible. Rather, the listener notices an all-pervading calm throughout the movement, as well as a slow development of successive motives - only close analysis would reveal their interconnectedness. The trio was commissioned by the Sommerliche Musiktage Hitzacker (Northern Germany) and was performed there on July 31, 1999. It was played by: Ulf Rodenhäuser (clarinet), Claus Kanngieser (violoncello) and Friedemann Rieger (piano). The creation of Hommage ä Nadia Boulanger coincided with two circumstances: first, it was my heartfelt wish to write a work in honor of my teacher, and second, the now defunct Warsaw Harp Trio approached me with the desire to compose something for them. In 1967, when Nadia Boulanger celebrated her 80th birthday, I began to work on a chamber music work for flute, viola and harp, which was written with this anniversary in mind. Soon, however, serious technical problems arose, because of which I interrupted this work indefinitely. I resumed it several times and finally completed the work only in 1991. In its final version it is a two-movement composition in which not too much of the elements of the original version were retained. Composed in 1992, the piece for flute, saxophone, trombone piano and percussion "per Mauro" is a musical joke composed on the occasion of Mauricio Kagel's 60th birthday. The basic material is based on the song Happy Birthday to you. It sounds each time at completely unexpected moments and in an unconventional way. Everything about this piece is a parody: the quasi-virtuosic cadence of flute and trombone, the quasi-jazz-like sections, and the quasi-serial technique towards the end of the piece. Each musician also plays percussion instruments, and there is even singing toward the end. The premiere took place on January 19, 1992, at the Philharmonie in Cologne. The performers were: Carin Levine (flute), Michael Riessler (saxophone), Vinko Globokar (trombone), Kristi Becker (piano) and Wolfgang Gütler (double bass). Krzysztof Meyer Performers: Elibieta Gajewska studied at the Academy of Music in Warsaw and also in Paris with Jean-Pierre Rampal in Paris, as well as with Alain Marion in Nice and with Geza Novak and Milan Munclinger in Prague. She has performed in many European countries and also in Canada, Brazil, Japan, Thailand, South Korea, India and Cuba. She participated in many international festivals. She is particularly committed to new music and has premiered many works. Today Gajewska works as a professor at the Academy of Music in Warsaw. Helga Storck was born in Mechtal (Upper Silesia). She studied harp at the Folkwang-Hochschule in Essen and at the Juilliard School in New York with Grandjany. At a young age, she occupied the position of principal harpist with top German orchestras: the Westdeutscher Rundfunk in Cologne, the Hamburg State Opera, and most recently the Munich Philharmonic under Sergiu Celibidache. As a soloist and duo partner of cellist Klaus Storck, she makes guest appearances at home and abroad. Her recordings have also been released by Deutsche Grammophon, Vox, Teldec, Erato, Calig, Colosseum, Polskie Nagrania, Philips, among others. Since 1983 she teaches as professor at the Musikhochschule München. Jury activity and master classes worldwide. Many of her students are prize winners of international competitions and hold leading orchestral positions. Eduard Brunner was born near Basel in 1939; he studied in his hometown and with Louis Cahuzac in Paris. After being a soloist with the Philharmonic Orchestra of Bremen, he was 1st solo clarinetist in the Bavarian Radio Symphony Orchestra. Today Brunner works as a professor at the Musikhochschule in Saarbrücken. International solo concert activities have brought him together with Gidon Kremer, Alfred Brendel and the Amadeus Quartet, among others. He is intensively committed to new music by commissioning composers - thus, important works of contemporary clarinet literature were written for him by renowned composers such as Isang Yun, Helmut Lachenmann, Jean Frarwaix, Krzysztof Meyer, Edisson Denissow and Gija Kantscheli. In recordings Eduard Brunner can be heard together with Gidon Kremer and Alfred Brendel, with the Bavarian Radio Symphony Orchestra, the Bamberg Symphony Orchestra and various chamber orchestras. Iwan Monighetti was born in Riga in 1948. The last student of Mstislav Rostropovich at the Moscow Conservatory, he took part in the last concert that the master gave in the USSR, shortly before his exile. In 1972 he was awarded the 1st prize of the State Cello Competition; also in 1972, as a member of a string quartet, he was awarded the 1st prize of the Belgrade International Competition, and in 1974 he received the 2nd prize of the Tchaikovsky Competition in Moscow. From 1974 to 1986 Ivan Monighetti was not allowed to perform. This ban was lifted in 1986, after which he received numerous invitations to give guest performances in the Federal Republic of Germany, Austria and Italy. Today he is a professor at the Basel Conservatory. Pavel Gililov was born in Russia in 1950. He graduated with honors from the Leningrad Conservatory. He won the national piano competition in Moscow in 1972 and is also a laureate of other international competitions. Since 1982 Gililov has been a professor at the Academy of Music in Cologne. As a soloist, he delights audiences all over the world in his recitals and in concerts with major orchestras. Several piano concertos have been dedicated to Gililov and premiered by him (among others by Krzysztof Meyer). Tadeusz Gadzina, violin, was born in 1946. He studied at the Warsaw Academy of Music and at the Guildhall School of Music with Yehudi Menuhin and Yfra Neaman. He has won prizes at various competitions: Sibelius Competition Helsinki 1970, Paganini Competition Genoa 1971, Wieniawski Competition Poznan 1972, Carl Flesch Competition London and Concours Reine Elesabeth, Brussels. Today he teaches at the Warsaw Academy of Music. Ryszard Dui, viola, studied at the Warsaw Academy of Music with Jan Michalski. In 1975 he won 1st prize at the Polish Viola Competition in Poznan, and in the same year (as a member of the Stanislaw Barcewicz Quartet) 3rd prize at the International String Quartet Competition in Colmar. Marian WasiöXka, violoncello, was a student of Kazimierz WiXkomirski at the Warsaw Conservatory, later of Radu Aldulescu and Maud Marin-Tortelier. He gave concerts as a soloist and chamber musician. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Krzysztof Meyer wurde am 11. August 1943 in Krakau geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavierspielen und nahm dann ab 1954 Unterricht in Theorie und Komposition bei Stanislaw Wiechowicz. Nachdem er die Chopin-Musikschule in Krakau absolviert hatte, studierte er an der dortigen Musikhochschule, wo er zwei Studiengänge mit Auszeichnung abschloß: 1965 erhielt er sein Diplom in Komposition bei Krzysztof Penderecki (nach Wiechowiczs Tod), und 1966 sein Diplom in Musiktheorie. In den Jahren 1964, 1966 und 1968 studierte er jeweils für einige Monate in Frankreich bei Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer wurden zahlreiche Kompositionspreise zuerkannt - der 1. Preis beim Wettbewerb junger Komponisten in Frankreich (1966), das Aaron Copland Stipendium (1966), 1. Preis (1968 für 3. Sinfonie) beim Fitelberg-Kompositionswettbewerb, Grand Prix Prince Pierre de Monaco (1970 für die Oper Kyberiade), eine zweimalige Sonderauszeichnung der Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 und 1976 für das zweite bzw. dritte Streichquartett), zweimaliger Preis des Kultusministeriums (1973 und 1975), der 1. Preis beim Warschauer Karol-Szymanowski-Wettbewerb (1974 für die 4. Sinfonie), zweimalige Medaille der Brasilianischen Regierung (1975 und 1977 für das 4. Streichquartett bzw. für Concerto retro), Gottfried-von-Herder-Preis (Wien, 1984), Preis des Polnischen Komponistenverbandes (Warschau, 1992), Alfred-Jurzykowski-Preis (New York, 1993) und Johann-Stamitz-Preis (Mannheim 1996). Meyer ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Mannheim. Krzysztof Meyers Kompositionen wurden in Europa und in Amerika aufgeführt. Sie wurden bei bedeutenden internationalen Musikfestivals gespielt - beispielsweise beim "Warschauer Herbst" "Musicki Biennale Zagreb", "Holland Festival", "Musikprotokoll-Graz" und beim "Aldeburgh Festival", "Schleswig-Holstein". Manche Werke (darunter einige Auftragswerke) entstanden für bedeutende Interpreten: das Flötenkonzert für Aurele Nicolet, das Concerto da carnera per oboe für Lothar Faber, das Pezzo capriccioso für Heinz Holliger, das Violinkonzert für Dmitri Sitkovetsky, das Cellokonzert Boris Pergamenschikow, die Cellosonate und Monolog für David Geringas, Canti Amadei für Iwan Monighetti, Lyric Triptych für Peter Pears. Meine auf das Jahr 1969 zurückgehende Zusammenarbeit mit dem Wilanow-Quartett beschränkte sich nicht auf die Gattung des Streichquartetts. Mitglieder des Wilanow-Quartetts waren auch an der Uraufführung weiterer kammermusikalischer Werke beteiligt, u.a. bei meinem Klaviertrio, Klarinettenquintett und Klavierquintett. Diesmal lag mir daran, ein Werk zu komponieren, in dem die Frau des ersten Geigers, Elibieta Gajewska, mitwirken konnte. So entstand der Gedanke an ein Flötenquartett, an dem ich 1987/88 arbeitete. Das dreisätzige Werk erhielt den Titel "Capriccio per sei instrumenti". Ein "Capriccio" ist ein Werk im Charakter einer freien Phantasie - wie es der herausragende Musiktheoretiker des 17. Jahrhunderts Praetorius definiert. Diese Form gab mir die Möglichkeit, die Musik zu entwickeln in der Gegenüberstellung von locker miteinander verbundenen Episoden, die in ihrem Ausdruck einen kapriziösen Eindruck vermitteln. Daher der Titel. Der zweite Teil des Titels "per sei strumenti" (für 6 Instrumente) bezeichnet die Besetzung näher, denn der Flötist spielt auf drei verschiedenen Instrumenten: im ersten Satz auf der Altflöte, im zweiten Satz auf der großen Flöte, und im dritten Satz auf der Piccoloflöte. Die Sätze sind überschrieben: gemäßigt, schnell und langsam. Die Uraufführung fand am 10. Juni 1999 in Lanaudiere in Kanada statt. Es spielten: ElZbieta Gajewska und Mitglieder des Wilanow Quartetts (Tadeusz Gadzina, Ryszard Duz und Marian Wasiölka). Mein Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier komponierte ich 1997-98. Zusammen mit dem Klarinettenquintett ist dies mein zweites Werk für eine Besetzung, die eng mit der Musik von Johannes Brahms assoziiert ist. Aber man sollte hier weder nach konkreten Beziehungen zur Musik von Brahms suchen, noch nach Zitaten aus dessen meisterhaftem Opus 114. Mein Trio hat drei Sätze, die ohne Unterbrechung aufeinander folgen: I. ein langsames Calmo, II. ein rasches und leidenschaftliches Precipitando, III. ein komplexes Grave. Jeder dieser Sätze ist von gleicher Bedeutung für den dramatischen Verlauf des Werkes, obwohl sie sich in ihrer Form unterscheiden. Der erste Satz ist traditionell dreiteilig als ABA-Form gebildet, mit einem bewegten Mittelteil. Der zweite Satz ist eine Art perpetuum mobile, das sich, allgemein gesprochen, entfaltet wie ein crescendo-diminuendo-Bogen mit einem Höhepunkt, genau beim Goldenen Schnitt. Diese crescendierenden und diminuierenden Episoden sind ihrerseits so gestaltet, wie der Satz als Ganzes: jeweils mit einem Höhepunkt am Goldenen Schnitt. Und so fort - diese Gestaltungsregel wiederholt sich durch sechs Ebenen hinunter. Der letzte Satz zeigt Ähnlichkeiten mit der Sonatenhauptsatzform, auch wenn die Ähnlichkeit ganz allgemein und kaum wahrnehmbar ist. Der Hörer bemerkt eher eine alles durchdringende Ruhe im ganzen Satzverlauf sowie eine langsame Entwicklung von aufeinander folgenden Motiven - nur eine genaue Analyse würde deren Verflechtung offenlegen. Das Trio ist ein Auftragswerk der Sommerlichen Musiktage Hitzacker (Norddeutschland) und wurde dort am 31. Juli 1999 aufgeführt. Es spielten: Ulf Rodenhäuser (Klarinette), Claus Kanngieser (Violoncello) und Friedemann Rieger (Klavier). Die Entstehung von Hommage ä Nadia Boulanger traf mit zwei Gegebenheiten zusammen: zum einen war es mein inniger Wunsch, ein Werk zu Ehren meiner Lehrerin zu schreiben, und zum zweiten wandte sich das heute schon nicht mehr bestehende Warschauer Harfentrio an mich mit dem Wunsch, etwas für sie zu komponieren. Als 1967 Nadia Boulanger ihren 80. Geburtstag feierte, begann ich an einem kammermusikalischen Werk für Flöte, Viola und Harfe zu arbeiten, das hinsichtlich dieses Jubiläums entstand. Schon bald jedoch traten ernsthafte handwerkliche Probleme auf, derentwegen ich diese Arbeit auf unbestimmte Zeit unterbrach. Mehrhaft habe ich sie wieder aufgenommen und das Werk schließlich erst 1991 abgeschlossen. In seiner endgültigen Fassung ist es eine zweisätzige Komposition, bei der von den Elementen der ursprünglichen Fassung nicht allzu viel beibehalten wurde. Das 1992 komponierte Stück für Flöte, Saxophon, Posaune Klavier und Schlagzeug "per Mauro" ist ein musikalischer Scherz, der anläßlich des 60. Geburtstags von Mauricio Kagel komponiert wurde. Das grundlegende Material stützt sich auf das Lied Happy Birthday to you. Es erklingt jedes Mal an völlig unerwarteten Augenblicken und auf unkonventionelle Weise. Alles an diesem Stück ist eine Parodie: die quasi-virtuose Kadenz von Flöte und Posaune, die quasi-jazzartigen Abschnitte, und die quasi-serielle Technik gegen Ende des Stücks. Jeder Musiker spielt außerdem noch auf Schlaginstrumenten, und gegen Schluß wird sogar gesungen. Die Uraufführung fand am 19. Januar 1992 in der Kölner Philharmonie statt. Die Interpreten waren: Carin Levine (Flöte), Michael Riessler (Saxophon), Vinko Globokar (Posaune), Kristi Becker (Klavier) und Wolfgang Gütler (Kontrabaß). Krzysztof Meyer Interpreten: Elibieta Gajewska studierte an der Musikhochschule in Warschau und auch in Paris bei Jean-Pierre Rampal in Paris, sowie bei Alain Marion in Nizza und bei Geza Novak und Milan Munclinger in Prag. Sie konzertierte in vielen Ländern Europas und auch in Kanada, Brasilien, Japan, Thailand, Südkorea, Indien und Kuba. Sie nahm an vielen internationalen Festivals teil. Besonders intensiv setzt sie sich für Neue Musik ein und hat viele Werke uraufgeführt. Heute wirkt Gajewska als Professor an der Musikakademie in Warschau. Helga Storck wurde in Mechtal (Oberschlesien) geboren. Sie absolvierte ihr Harfenstudium an der Folkwang-Hochschule in Essen und an der Juilliard School in New York bei Grandjany. Bereits in jungen Jahren besetzte sie bei deutschen Spitzenorchestern die Stelle der Solo-Harfenistin: beim Westdeutschen Rundfunk Köln, bei der Staatsoper Hamburg und zuletzt bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache. Als Solistin und Duo-Partnerin des Cellisten Klaus Storck gastiert sie im In- und Ausland. Ihre Einspielungen sind u.a. auch erschienen bei Deutsche Grammophon, Vox, Teldec, Erato, Calig, Colosseum, Polskie Nagrania, Philips. Seit 1983 lehrt sie als Professorin an der Musikhochschule München. Jurytätigkeit und Meisterkurse weltweit. Viele ihrer Schüler sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und in führenden Orchesterpositionen tätig. Eduard Brunner wurde 1939 bei Basel geboren; er studierte in seiner Heimatstadt sowie bei Louis Cahuzac in Paris. Nach Solistentätigkeit beim Philharmonischen Orchester Bremen war er 1. Soloklarinettist im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Heute wirkt Brunner als Professor an der Musikhochschule in Saarbrücken. Internationale solistische Konzerttätigkeit führte ihn u.a. mit Gidon Kremer, Alfred Brendel und dem Amadeus-Quartett zusammen. Intensiv setzt er sich für Neue Musik ein, indem er Komponisten Aufträge erteilt - so wurden von namhaften Komponisten wie Isang Yun, Helmut Lachenmann, Jean Frarwaix, Krzysztof Meyer, Edisson Denissow und Gija Kantscheli bedeutende Werke zeitgenössischer Klarinettenliteratur für ihn geschrieben. In Schallplattenaufnahmen ist Eduard Brunner zusammen mit Gidon Kremer und Alfred Brendel, mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Sinfonikern und verschiedenen Kammerorchestern zu hören. Iwan Monighetti wurde 1948 in Riga geboren. Als letzter Schüler von Mstislaw Rostropowitsch am Moskauer Konservatorium, nahm er am letzten Konzert teil, das der Meister, kurz von seinem Exil, in der UdSSR gab. Im Jahre 1972 wurde er mit dem 1. Preis des Staatlichen-Cello-Wettbewerbs ausgezeichnet; ebenfalls 1972 erhielt er als Mitglied eines Streichquartetts den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb von Belgrad, 1974 erhielt er den 2. Preis des Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau. Von 1974 bis 1986 wurde Iwan Monighetti kein Auftritt genehmigt. Dieses Verbot wurde 1986 aufgehoben, worauf er zahlreiche Einladungen zu Gastspielen in der Bundesrepublik, in Österreich und Italien erhielt. Heute ist er Professor am Baseler Konservatorium. Pavel Gililov wurde 1950 in Russland geboren. Sein Studium absolvierte er mit Auszeichnung am Leningrader Konservatorium. Er gewann 1972 den nationalen Klavierwettbewerb in Moskau und ist zudem Preisträger anderer internationaler Wettbewerbe. Seit 1982 wirkt Gililov als Professor an der Musikhochschule in Köln. Als Solist begeistert er in aller Welt das Publikum bei seinen Rezitals und bei Konzerten mit großen Orchestern. Mehrere Klavierkonzerte wurden Gililov gewidmet und von ihm uraufgeführt (u. a. von Krzysztof Meyer). Tadeusz Gadzina, Violine, wurde 1946 geboren. Er studierte an der Warschauer Musikhochschule sowie an der Guildhall School of Music bei Yehudi Menuhin und Yfra Neaman. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe: Sibelius-Wettbewerb Helsinki 1970, Paganini Wettbewerb Genua 1971, Wieniawski-Wettbewerb Posen 1972, Carl-Flesch-Wettbewerb London und Concours Reine Elesabeth, Brüssel. Heute unterrichtet er an der Musikakademie Warschau. Ryszard Dui, Viola, studierte an der Warschauer Musikhochschule bei Jan Michalski. 1975 gewann er beim Polnischen Viola-Wettbewerb in Posen den 1. Preis, im gleichen Jahr (als Mitglied des Stanislaw-Barcewicz-Quartetts) den 3. Preis beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Colmar. Marian WasiöXka, Violoncello, war Schüler von Kazimierz WiXkomirski an der Musikhochschule in Warschau, später von Radu Aldulescu und Maud Marin-Tortelier. Er gab Konzerte als Solist und Kammermusiker.

声明:本站不存储任何音频数据,站内歌曲来自搜索引擎,如有侵犯版权请及时联系我们,我们将在第一时间处理!